Kfz Gutachter Celle

Celle ist mit rund 70.000 Einwohnern eine lebendige Kreisstadt südlich der Lüneburger Heide und gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Hannover, Uelzen und Hamburg. Die historische Altstadt, die vielen Pendler aus dem Umland und die Nähe zu mehreren Bundesstraßen sorgen täglich für ein hohes Verkehrsaufkommen – sowohl im Stadtgebiet als auch auf den Zufahrtsstrecken.


Das Straßennetz rund um Celle ist stark frequentiert: Die B3 verbindet Celle mit Hannover im Süden und Soltau im Norden, die B214 führt in Richtung Nienburg und Braunschweig, und die B191 in Richtung Uelzen. Besonders die Umgehungsstraßen, die B3n sowie der Bereich Aller-Brücke und Altenceller Kreuzung gehören zu den am stärksten belasteten Abschnitten. Hinzu kommen die täglichen Pendlerverkehre aus Orten wie Wathlingen, Hambühren und Winsen (Aller), die in die Stadt hinein- und herausfahren.


Durch diese Mischung aus Fernverkehr, Pendlerströmen und Lieferverkehr entstehen regelmäßig Situationen, in denen es zu Auffahrunfällen, Parkplatzschäden oder Kreuzungsunfällen kommt. Besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Straßen rund um das Stadtzentrum, die Hafenstraße oder die Hannoversche Heerstraße stark befahren sind, ist die Unfallgefahr erhöht. Auch Kreisverkehre wie an der Blumläger Feld oder der Lüneburger Heerstraße zählen zu neuralgischen Punkten, an denen es immer wieder zu kleineren Blechschäden kommt.


Neben den Hauptverkehrsachsen spielt auch der innerstädtische Verkehr eine Rolle: Die engen Straßen der Altstadt, die zahlreichen Parkzonen und die vielen Fahrradfahrer führen häufig zu geringeren Abständen und eingeschränkter Sicht – Faktoren, die gerade bei schlechten Witterungsverhältnissen schnell zu kleineren Unfällen führen können.


Im gesamten Stadtgebiet verzeichnet die Polizei Celle jährlich mehrere hundert Verkehrsunfälle – von leichten Blechschäden bis hin zu größeren Unfällen mit Personenschaden. Dabei sind die häufigsten Ursachen nach wie vor Abstandsfehler, Unachtsamkeit im Kreuzungsbereich und Fehleinschätzungen beim Abbiegen oder Einfahren in den fließenden Verkehr.


Celle liegt zudem auf dem täglichen Arbeitsweg vieler Berufspendler aus dem südlichen Heidekreis, was den Verkehr auf der B3 Richtung Hannover besonders stark belastet. Gerade auf dieser Strecke entstehen regelmäßig Staus, Baustellenstaus und typische Auffahrunfälle.


Die Stadt Celle arbeitet seit Jahren daran, die Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren – mit dem Ausbau von Kreisverkehren, Fahrradwegen und besseren Ampelschaltungen. Trotzdem bleibt die Kombination aus Altstadtstraßen, Durchgangsverkehr und Pendlerströmen eine Herausforderung, die das Unfallgeschehen prägt.